Angefangen Aufzuhören

bedeutet für mich, meinen eigenen Herzensweg zu gehen - als Mensch, als Mutter und als Unternehmerin.

Hast Du schon angefangen aufzuhören?

Tag: Wasser

Welches Wasser trinkst Du?

Als gesundheitsbewusster Mensch hinterfrage ich schon lange, was ich täglich esse. Doch auch was ich täglich trinke warf für mich in den letzten Jahren immer mal wieder Fragen auf.

Für Dich auch?

In diesem Artikel erzähle ich von meinen Erkenntnissen der letzten Jahre und möchte Dir mein absolutes Lieblingswasser empfehlen! Damit fühle ich mich hervorragend und schone die Umwelt!

Leitungswasser – simpel, praktisch, gesund?

Schon vor vielen Jahren hörte ich auf, Flaschenwasser zu kaufen und trank nur noch Leitungswasser (und Kaffee, weil er mir so lecker schmeckt). Daneben selten mal Säfte oder Tee.

Ich trank nur noch Leitungswasser, weil ich die Kosten und den Energieaufwand um Wasser in Flaschen zu kaufen für unnötig hielt. Es ist egal ob es in Plastik, Recycling oder Glas abgefüllt ist. Flaschenwasser hat immer einen schlechteren CO2-Fußabdruck als Leitungswasser, weil die Flaschen transportiert werden müssen. Nicht zu schweigen vom unsäglichen Müll der bei Plastikflaschen anfällt. Außerdem fand ich es anstrengend die Flaschen nach Hause zu schleppen, vor allem ohne Auto. Ökologisch und monetär war Leitungswasser die vernünftigste Lösung.

Ich dachte auch nicht weiter darüber nach, ob Leitungswasser gesund sei oder nicht. Stattdessen vertraute ich darauf, dass wir in Deutschland ja eine gesicherte „Trinkwasserqualität“ haben. Ich erinnere mich – ich hatte mal einen einfachen Kalkfilter, damit der Wasserkocher nicht allzu schnell verkalkte. Das war’s dann aber auch schon mit meinem Wissen um Wasser.

Leitungswasser – Chlor und Co.

Irgendwann hörte und las ich dann davon, dass das Wasser aus unseren Leitungen oft doch gar nicht so rein und hochwertig ist, wie man allgemein hin glaubt. Dass die Qualität sich je nach Wohnort stark unterscheidet. Besonders wenn die Rohrleitungen im jeweiligen Haushalt alt sind, verursachen sie oft starke Verschmutzungen im Leitungswasser.

Ich erfuhr, dass Leitungswasser gechlort wird um Bakterien abzutöten und dass dieses Chlor schädlich für unseren Organismus ist. So richtig bewusst wurde mir das, als das Wasser in meiner damaligen Wohnung in Nürnberg plötzlich extrem nach Chlor roch und schmeckte. Von einem Tag auf den anderen war die Chlorzugabe extrem verstärkt worden. Den Grund dafür kenne ich nicht. Ich fand es eklig und wollte das Wasser so nicht mehr trinken.

Mittlerweile weiß ich, es kann sich noch viel mehr Erschreckendes  in unserem Leitungswasser finden. Von Medikamentenrückständen über Schwermetalle bis hin zu Parasiten… 

Weiterlesen

Sadhana Forest in Indien – Waschen & Hygiene

In Sadhana Forest dreht sich alles um Nachhaltigkeit und Wasserschutz. Daher gibt es kein fließend Wasser aus dem Hahn, keine Wassertoiletten und auch keine Waschmaschinen. Bloß wie soll man sich nach all der anstrengenden Arbeit wieder sauber bekommen? Die Lösungen sind tatsächlich viel angenehmer als wir gedacht hätten und haben uns fast ausnahmslos überzeugt!

Weiterlesen

Sadhana Forest, Indien – So viel Wasser wird gespart

Auf dem Gelände finden sich an mehreren Stellen Infotafeln, die über den Wasserverbrauch an der jeweiligen Station aufklären. Man erfährt zum Beispiel, dass eine gewöhnliche Wassertoilette 15-30 Liter Wasser pro Spülung verbraucht, während das Trockenkompostklo pro Person und pro Tag durchschnittlich nur einen Liter benötigt. Auch beim Duschen wird ordentlich gespart, denn in Sadhana Forest reicht ein Eimer Wasser von 10-20 Litern für eine Person, während eine normale Dusche von 5 Minuten gleich 95-190 Liter verschwendet, eine gefüllte Badewanne sogar 300 Liter!

Weiterlesen

Nachhaltig trinken – gesund, umweltfreundlich und fair

Vielleicht fragt du dich jetzt, was an trinken nachhaltig sein soll. Vor einiger Zeit habe ich mir dazu auch noch keine Gedanken gemacht. Doch dann hab ich die Doku „Abgefüllt“ (Originaltitel “Tapped”) gesehen und mich zum ersten mal mit der Problematik beschäftigt.

Das große Geschäft mit dem Wasser

Die amerikanische Doku zeigt große Konzerne wie Nestlé, Coca-Cola und Pepsi, die Trinkwasser zum Nulltarif aus öffentlichen Quellen pumpen und dabei keinerlei Rücksicht auf die Natur und die lokale Bevölkerung nehmen. Das abgepumpte Wasser wird dann in gesundheitlich bedenkliche Plastikflaschen abgefüllt, für die es Unmengen an Erdöl benötigt, doch dem Verbraucher wird das Flaschenwasser als hochwertig und gesund angepriesen. Die Flaschen werden dann nicht selten um die halbe Welt gekarrt, bis sie bei uns im Supermarkt oder Automaten ankommen. Zu allem übel zahlen wir Verbraucher im Laden auch noch einen rund 2000-fachen Preis für Flaschenwasser verglichen zu Wasser aus dem Hahn. Und das größte Problem ist, dass all die Flaschen (pro Tag sind es allein in den USA 80 Millionen) nach nur einmaligen Gebrauch recyclet oder weggeschmissen werden. Häufig landen sie aber auch in der Natur, wo sie die Tiere und Ökosysteme bedrohen. So gibt es bereits riesige Plastikmüllinseln in den Ozeanen die jeden Tag weiter anwachsen. Eins ist klar: Nachhaltigkeit sieht anders aus!

Weiterlesen